Auch im Jahr 2025 bieten wir über das Regionalteam Altmühlfranken einen Imkergrundkurs an.
Der Kurs ist sowohl für „blutige Anfänger“ als auch für Imker, die ihr Grundlagenwissen erweitern wollen, gedacht.
Vielleicht auch, weil sie einfach keine toten Völker mehr haben wollen. Der Kurs besteht aus 10 Tagen Theorie zu den vorgegebenen Zeiten. Die dazugehörige Praxis an den Bienenstöcken wird je nach Wetterlage und Tracht ausgemacht.
12.01.2025 | Teil 1 | Biologie der Honigbiene – Wer möchte, dass es seinen Bienen gut geht muss zunächst ihre Biologie kennen lernen. Alles über ihre Entwicklung, ihre Sinne, ihr soziales Gefüge usw. |
26.01.2025 | Teil 2 | Beutenkunde, Betriebsweise und Aufbau einer Imkerei – Die Wohnung der Bienen (was braucht die Biene, was der Imker). Erlernt wird das Imkern mit der Dadantbeute – Die Betriebsweise ist das System mit dem der Imker arbeiten will (Bio, Wander- oder Standimkerei, etc.) – Beim Aufbau einer Imkerei stellen sich viele Fragen: Wozu will ich Bienen halten? Wie groß soll meine Imkerei werden? Was brauche ich dazu, was nicht? Wieviel Geld will oder muss ich investieren? Will ich mit meinem Hobby Geld verdienen? etc. |
09.02.2025 | Teil 3 | Auswinterung – Alles was nach der Winterruhe getan werden muss um die Völker bis zum Frühjahr zu unterstützen bis hin zur Notfütterung. |
09.03.2025 | Teil 4 | Schwarmverhinderung – Der Schwarm ist die natürliche Vermehrung der Bienenvölker. Aber was tun, wenn die Varroamilbe ganze Völker zerstört oder Landschaften keine geeigneten Nistplätze hergeben. Was tun? |
30.03.2025 | Teil 5 | Trachtbeginn – Der Massenwechsel ist vorbei. Jetzt sammeln die Bienen Honig. Standimkerei? Wandern mit Bienen? Was tun? |
06.04.2025 | Teil 6 | Königinnenzucht – Die Bienenkönigin ist die zentrale Figur im Bienenstock. Jeder Imker sollte wissen, wie er eine vollständige und gesunde Königin ziehen kann, was Genetik im Bienenstock bedeutet, wie zielgerichtete Begattung funktioniert und auf was er beim Kauf einer Königin achten muss. |
04.05.2025 | Teil 7 | Bienenkrankheiten, Biologie der Varroa, Vespa velutina – Dr. Andreas Schierling vom Tiergesundheitsdienst erklärt Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten der Honigbiene. Die Varroamilbe ist die Ursache vieler toter Völker. Imker müssen lernen, sie zu verstehen um sie zu bekämpfen. Die Asiatische Hornisse breitet sich aus. Was tun? |
25.05.2025 | Teil 8 | Bienenkrankheiten II – Medikamente zur Bekämpfung der Varroa. Hier geht es um die genaue Anwendung von Geräten und Medikamenten. |
29.06.2025 | Teil 9 | Honigkurs – Honig ernten und verarbeiten ist etwas Besonderes. Aber es gibt viel zu beachten rund um dieses wunderbare Lebensmittel. |
06.07.2025 | Teil 10 | Einwinterung – Tote Völker während des Winters sind leider keine Seltenheit. Es geht um die richtige Einfütterung bis hin zur rechtzeitigen Varroabehandlung und um Vieles mehr. |
Ort: Waldgasthof Geländer, Geländer 1, 85132 Schernfeld – direkt an der B 13 zwischen Eichstätt und Weißenburg
Zeit: 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
Teilnehmerbeitrag: 90,– € für Mitglieder, 150,– € für Nichtmitglieder. Beinhaltet die Ausbildung in Theorie und Praxis, die Imkermappe und ein Fortbildungsheft.
Referent: Burkhard Söllner, Facharbeiter Bienenwirtschaft und Bienensachverständiger
Sie buchen hier den kompletten Kurs. Für die einzelnen Termine ist dann jeweils eine Reservierung erforderlich.
Sollten Sie nur an einzelnen Terminen interessiert sein, können Sie diese separat buchen.