Kategorie: Schulungen
-
Start unseres neues Vortrags-Formats „BeeConnect“
•
Liebe Mitglieder, liebe interessierte Imkerinnen und Imker, wir freuen uns sehr, Euch am nächsten Mittwoch, 26.03.2025 um 20 Uhr einen spannenden Online-Vortrag anzubieten. Unser Fachwart Burkhard Söllner präsentiert Euch eine effektive Methode zur „Varroabehandlung mit Hyperthermie (Varrao-Controller) – durch Wärmebehandlung die Varroamilben im Griff“. Hyperthermie bietet die Möglichkeit, die Varroa-Milben…
-
Schulung zur Asiatische Hornisse (Vespa velutina)
•
Das Institut für Bienenkunde und Imkerei bietet Schulungen zur Vespa velutina (Asiatische Hornisse) an. Als ersten Teil gibt es eine Online-Schulung. Dafür können Sie sich anmelden und erhalten einige Tage vor der Veranstaltung den Zugangslink zum WebEx-Schulungsraum. Es geht um die Biologie und das Erkennen der Vespa velutina, um die…
-
Veranstaltungshinweis: VarroaResistenz2033
•
Liebe Mitglieder, Liebe Interessierte, Für Euch zur Information: Liebe Imkerinnen und Imker, wir laden euch herzlich zu unserer nächsten Online-Veranstaltung am 02. Februar 2025 ein. „Varroaresistenz für alle – durch Basiszucht, Biotechnische Maßnahmen und Wissen über Genetik.“ Start ist 15 Uhr, die Veranstaltung wird voraussichtlich bis 18 Uhr laufen. Wir…
-
Biologie der Honigbiene
•
Burkhard Söllner, Regionalteam Altmühlfranken, lädt zu einer Grundlagenschulung ein. Am Sonntag, 12. Januar 2025, um 9:30 Uhr in Waldgasthof Geländer, geht es bis ca. 17 Uhr rund um die Biologie der Honigbiene. Wer möchte, dass es seinen Bienen gut geht, muss zunächst ihre Biologie kennen lernen. Alles über ihre Entwicklung,…
-
Königinnenzucht – Schulungsreihe online
•
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, Wir freuen uns, dass Carsten Hupfer und Petra Preußer auch im Jahr 2025 eine Schulung zur Königinnenzucht anbieten. Wir haben die Schulung angepasst und auf drei Teile aufgeteilt. Teil 1: Grundlagen der Königinnenzucht, Mittwoch, 2. April 2025, um 19 Uhr Teil 2: Vertiefung der Zuchtmethoden –…
-
Imkergrundkurs 2025
•
Auch im Jahr 2025 bieten wir über das Regionalteam Altmühlfranken einen Imkergrundkurs an. Der Kurs ist sowohl für „blutige Anfänger“ als auch für Imker, die ihr Grundlagenwissen erweitern wollen, gedacht. Vielleicht auch, weil sie einfach keine toten Völker mehr haben wollen. Der Kurs besteht aus 10 Tagen Theorie zu den…
-
Königinnenzuchtkurs Praxistermine 2024
•
Liebe Teilnehmer des Königinnenzuchtkurses Theorie, Wie wir am 18. April 2024 angekündigt haben, hier die Praxistermine: Königinnenzuchtkurs Altmühl-Donauries – PLZ 91804 Burkhard Söllner (Mobil: +49 151 61304738) 28. April 2024 – Buchung über shop.buckfast-bayern.de Weitere Termine auf Anfrage Königinnenzuchtkurs Niederbayern – PLZ 84100 Thomas Jauk (niederbayern@buckfast-bayern.de) 9. Mai…
-
Königinnenzuchtkurs Online (Theorie) 2024
•
Liebe Mitglieder, Liebe Interessierte, Wir bieten einen Online-Königinnenzuchtkurs an! Theorie: Donnerstag, 18. April 2024 Zeit: 20.00 Uhr – 22.00 Uhr Ort: online Referenten: Carsten Hupfer (Belegstellenleiter Hausberg, Zuchtkoordinator der GdeB), Petra Preußer (Schriftführerin, Fachwartin) Inhalte des Theorieteils: Vorbereitung der Königinnenzucht Zeitlicher Ablauf der Königinnenzucht Vorbereitung eines Startervolkes Vorbereitung der Pflegevölker Verschulung…
-
Schulungen zur instrumentelle Besamung von Bienenköniginnen
•
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, Auch in 2024 bietet der Landesverband wieder einen Kurs für Beginner und einen Kurs für Fortgeschrittene an. Der Einsteigerkurs wird am Wochenende 6. und 7. Juli 2024 statt finden, der Fortgeschrittenenkurs findet am Wochenende 29. und 30. Juni 2024 statt. Die Kurse werden in der Imkerschule…
-
Naturkosmetik mit Imkereiprodukten
•
Wieso, weshalb, warum aber vor allem wie? reine Naturkosmetik absolut chemiefrei ohne Konservierungsmittel Und das alles bei Verwendung des eigenen Logos. Unsere Referentin beantwortet Eure Fragen und gibt hilfreiche Tipps. Die Vertretung gegenüber dem Gesundheitsamt und Begleitung bei der Erstellung einer Sicherheitsbewertung werden ebenfalls angeboten. Referentin: Frau Dr. Corina Oldenburg