Wo anfangen? Immerhin hab ich seit nahezu 40 Jahren Bienen, seit 1987 habe ich mich der Buckfastbiene verschrieben. Warum? Weil ich die ersten Imkerjahre leidvolle Erfahrungen mit der bei mir gehaltenen Landbiene machte.
Noch vor Gründung unseres Landesverbandes war ich immer bereit, mich für diese fantastische Biene einzusetzen. Und … glaubt mir: Vor 30 Jahren war es gar nicht so einfach, sich offen für die Buckfastbiene einzusetzen. Bezeichnungen wie „genetischer Umweltverschmutzer“ oder umgeworfene Beuten waren an der Tagesordnung.
Leidenschaftlich war ich auch dem Wandern verschrieben. Vom Erzgebirge bis zum Schwarzwald – alles wurde nach Läusen abgesucht, die eine ergiebige Waldhonigtracht versprachen. Einmal waren wir sogar in der Bildzeitung: „Bayern-Bienen klauen Sachsenhonig!“
Vor 20 Jahren stand auch die Gründung eines eigenen bayerischen Buckfast-Landesverbandes an. Die Wahl für den Vorsitz fiel nach einer durchzechten Nacht in Donaueschingen beim Berufs- und Erwerbsimkertag auf mich. Wolfgang Brachem stand nach dieser Nacht ebenfalls zu seinem Wort und wurde 2. Vorsitzender.
Wenn ich so zurückblicke, es ist kaum zu glauben: Aus 24 Mitgliedern wurde ein Verband von jetzt fast 1200 Mitgliedern.
Mit meinen Bienen ging ich die letzten 20 Jahre eigene Wege. Weg vom Behandeln gegen die Varroose, hin zu einer varroaresistenten Biene. Das Wichtigste dabei ist für mich immer: Es muss nicht nur bei meiner Imkerei ohne Behandlung funktionieren, auch anderen muss es ermöglicht werden, ohne Medikamenten-einsatz durch das Bienenjahr zu kommen.
Einen Meilenstein für mich zu diesem Ziel: 2015 ein Treffen in Arberg. Seit der Zeit ist unser Zuchtkoordinator unermüdlich am Organisieren, um Bienen mit Varroaresistenzeigenschaften in Bayern zu etablieren. Auf unseren bayerischen Belegstellen stehen mittlerweile für alle Beschicker Drohnenvölker zur Verfügung, die mit Varroaresistenz in Verbindung stehen.
Stolz bin ich darauf, dass wir als Vorstandschaft verstanden, einen so schnell wachsenden Verein immer ausgewogen zu führen. Es war und ist nicht immer leicht, alle Imker unter einen Hut zu bringen. Ihr kennt ja den Spruch: „Zwei Imker – vier verschiedene Meinungen!“
Dass unser Verband da steht, wo er heute steht, ist der Verdienst von Euch allen!
Kontakt
Josef Koller
E-Mail: info@josefkoller.de
Ergänzung: Josef Koller war von der Gründung 2002 bis zur Mitgliederversammlung 2022 1. Vorsitzender. Aus gesundheitlichen Gründen hat er den Vorsitz an Andreas Zoelzer abgegeben und wurde auf der Mitgliederversammlung 2023 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.