Bericht von Norbert Schott und Alexander Bach – 10. März 2021
Unsere Umlarvstationen feiern 2021 ihr vierjähriges Bestehen. Im vergangenen Jahr haben 111 Personen unser Angebot genutzt, dabei wurden insgesamt knapp 3000 Larven abgegeben.
Ziel der Stationen ist, allen an der Buckfastbiene interessierten Imkern in Bayern die Möglichkeit zu geben, einfach an hochwertigen Zuchtstoff zu gelangen. Wie schaffen wir das?
Zunächst einmal haben wir versucht, ein flächendeckendes Netz einzurichten, um die Fahrtwege kurz zu halten. Dazu wird auch laufend weiter optimiert und es kommen neue Stationen hinzu. So gibt es seit letztem Jahr eine Station im Bezirk Oberfranken.
Desweiteren handelt es sich bei den Zuchtmüttern ausschließlich um belegstellenbegattete bzw. besamte Königinnen, welche einer sorgfältigen Vorauswahl unterlagen. Die Angabe des Pedigrees (also des Stammbaums) und einer Leistungsbewertung helfen dabei, sich ein Bild vom abzugebenden Zuchtstoff zum machen.
Vor allem die Leistungsbewertung gibt einen schnellen Überblick darüber, wo die Stärken (und auch Schwächen) der jeweiligen Zuchtmütter liegen. Hier kann dann jeder Imker nach seinen Vorzüge auswählen. Während dem einen der Honigertrag besonders wichtig ist, achtet der andere vielleicht besonders auf Sanftmut und Schwarmträgheit. Auch das Thema Varroatoleranz erhält als Eigenschaft immer mehr Gewicht. Deswegen befinden sich unter unseren Zuchtmüttern dieses Jahr auch einige Königinnen, deren Prüfeinheiten einen sehr niedrigen Varroabefall aufwiesen bzw. gar nicht behandelt wurden.
Informationen zum Pedigree sind dann wichtig, wenn die gezüchteten Königinnen auf einer Belegstelle angepaart werden sollen. Zusammen mit der Leistungsbewertung kann damit eine geeignete Belegstellen(vor)auswahl getroffen werden.
Auch dieses Jahr möchte der Landesverband die Zuchtarbeit durch die Abgabe von fünf Freilarven pro Umlarver unterstützen. Für jede weitere Larve wird ein Unkostenbeitrag von einem Euro berechnet, welcher direkt vor Ort zu bezahlen ist. Wichtig ist uns an dieser Stelle nochmal zu betonen, dass das Angebot ausschließlich für den Eigenbedarf gedacht ist und daraus entstehende Königinnen nicht verkauft werden dürfen.
Die Betreiber der Stationen freuen sich auf Ihr kommen!
.
Nr. |
Name der Station |
Ansprechpartner |
1 |
Unterfranken, Rhön |
Barbara und Matthias Hauck |
2 |
Oberfranken, Schwarzenbach |
Michael Künzel, Heinrich von Reizenstein |
3 |
Oberpfalz 1, Lauterhofen-Traunfeld |
Günter Pfeiffer |
4 |
Oberpfalz 2, Dietfurt |
Helmut Graßpointer |
5 |
Mittelfranken 1, Gebsattel |
Norbert Schott, Alexander Bach |
6 |
Mittelfranken 2, Emetzheim |
Paula Riedl |
7 |
Niederbayern 1, Niederaichbach |
Thomas Jauk |
8 |
Niederbayern 2, Unterthannet |
Johann Höng |
9 |
Niederbayern 3, Unterdietfurt |
Michael Schiller |
10 |
Oberbayern 1, Hettenshausen |
Jürgen Bauer, Johann Bordon |
11 |
Oberbayern 2, München |
Carsten Hupfer |
12 |
Oberbayern 3, Utting am Ammersee |
Steffen Pfau |
13 |
Oberbayern 4, Landsberg am Lech |
Franz Schröttle, Christian Engschall |
Zuchtplanung
Zur Erleichterung Eurer Planung haben wir einen Zuchtplaner vorbereitet. Nach Eingabe des „Endtermins“ wird Euch der erforderliche Starttag und alle weiteren Tage mit den notwendigen Schritten errechnet. Diesen Zeitablauf könnt Ihr dann auch ausdrucken.
Den Zuchtplaner findet Ihr hier.
Die Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich und ab dem 15. April 2021 über den unten genannten Link möglich. Dort erfahrt ihr mehr über die jeweiligen Treffpunkte, die Termine und könnt die Pedigrees der Zuchtmütter einsehen.
Hier gehts zur Anmeldung.
Die Betreiber der Umlarvstationen freuen sich auf Euer kommen!